-
Die neuen Digitalisierungstechnologien erfordern Ausbau der Gigabitnetze in Deutschland zur Steuerung von Produktionsabläufen u. notwendige techn. Ausstattung an Schulen, Berufsschulen u. Hochschulen.
Wohlstand und Industrie sind in Deutschland eng miteinander verbunden. Folglich müssen wir auch künftig unsere technologische Entwicklungsfähigkeit unter Beweis stellen. Zu diesem Thema trafen sich kürzlich die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) mit der Geschäftsführerin NIK – Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft e.V., Inci Strauß und dem Geschäftsführer des Fördervereins International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V., Thomas Schauer.
Die Produkte der Zukunft erfolgen in Verbindung mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Ganze Fabriken und Industriezweige werden über die Internetplattform in Echtzeit vernetzt sein, wobei intelligente Maschinen selbstständig Fertigungsprozesse koordinieren werden. „Für eine solche Vernetzung ist eine flächendeckende Breitbandversorgung mit hoher Bitrate im Gigabereich unabdingbar. Nur mit der Glasfasertechnik sind diese hohen Übertragungsgeschwindigkeiten zu realisieren“, merkte Bundesvorsitzender Heinz Leymann an und fügte hinzu: „Die IfKom unterstützen daher die Absicht der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025 Gigabitnetze in Deutschland auszubauen“.
Die neuen Digitalisierungstechnologien stellen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen erhebliche Herausforderungen dar. Zugleich bieten sie große Chancen. Ständig weiter entwickelte Intelligente Hard- und Software mit immer größerem Datenvolumen bieten erhebliche ökonomische Entwicklungspotenziale. „Der Einsatz von Informationstechnologie steuert Produktionsabläufe und -prozesse effizient und flexibel, ermöglicht neue Wege der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, Produktion und Logistik sowie zwischen Unternehmen und Kunden“, betonte NIK-Geschäftsführerin Inci Strauß und ergänzte: „Vor diesem Hintergrund führen wir Workshops, Foren durch, gestalten Expertengruppen zu Themen wie Agilität, Block Chain, Industrie und Workplace 4.0 und IT-Security. Ziel ist die Unternehmen bei der Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen“. Sparingsparten sind dabei u.a. das Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg, Fraunhofer IIS und die IHK Nürnberg.
Für die neuen Digitalisierungstechnologien braucht Deutschland eine Generation technologiebegeisterter junger Menschen. „Die Studiengänge und Ausbildungsprozesse müssen sich an den technischen Bedürfnissen der digitalen Welt von morgen orientieren“, erklärte der I.C.S. Thomas Schauer und fuhr fort: „Die hierfür notwendigen technischen Ausstattungen an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen müssen bereitgestellt bzw. weiter verstärkt ausgebaut werden.
Die fortschreitende digitale Vernetzung erfordert zudem eine höhere Sensibilität für den Datenschutz und die Datensicherheit. „Eine starke Aufmerksamkeit für den Datenschutz in Unternehmen, Verwaltungen, aber auch im privaten Bereich ist folglich unabdingbar“ forderte der IfKom-Bezirksvorsitzende Nordbayern Anton Schrall und fügte hinzu: „Die Sensibilisierung für den Datenschutz muss bereits in den Schulen erfolgen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, Verwaltungen sind regelmäßig systematisch im Rahmen des Datenschutzes zu schulen“.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschlandfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDie Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
www.ifkom.de
NIK / Das Netzerk der Digitalwirtschaft Als eines der ersten Kompetenznetzwerke Deutschlands wurde 1995 die Nürnberger Initiative für Kommunikationswirtschaft als IT-Netzwerk u.a. von der Stadt Nürnberg gegründet Die NIK vertritt mit der Informations- und Kommunikationstechnologie die wichtigste Branche in der Metropolregion, mit mehr als 100.000 Beschäftigten in über 7.000 Firmen.
www.nik-nbg.de
international co-operative studies e. V. (I.C.S.) wurde 1999 als Netzwerk und Kooperationsplattform gegründet und fungiert als zentrale operative Schnittstelle zwischen Hochschulen, Unternehmen und Studierenden. Die Ziele von I.C.S. sind die Förderung hochqualifizierter Nachwuchskräfte, Steigerung der Attraktivität der Studieneinrichtungen sowie Nachwuchsgewinnung für Unternehmen.
www.ics-ev.de
Pressekontakt:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmundfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Artikel-auf-Blogs.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Deutschland benötigt eine digitale Zukunft: IfKom im Gespräch mit NIK e. V. und I.C.S. e.V.
veröffentlicht am 5. März 2019 in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde auf diesem Blog 59 x angesehen • Artikel-ID: 98045
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Deutschland benötigt eine digitale Zukunft: IfKom im Gespräch mit NIK e. V. und I.C.S. e.V.
Lesezeit des Artikels ca. 2 Minuten, 56 Sekunden
Artikel-ID 98045
Artikel auf Blogs – SUCHEN
neuste Artikel
- Patriot stellt Update zum Fortschritt der Machbarkeitsstudie im Konzessionsgebiet Shaakichiuwaanaan bereit
- Kodiak schließt überzeichnete Privatplatzierung von 5,5 Millionen Dollar ab
- GoldMining Inc. startet Explorationsprogramm 2025, Projekt São Jorge, Brasilien
- Millennial kündigt Privatplatzierung von 5.833.333 Einheiten mit einem Erlös von 3.500.000 $ an
- Altiplano Metals verarbeitet jetzt mineralisiertes Material aus der Santa Beatriz-Mine
- Condat & Partner launchen neue Streaming-Plattform des ZDF
- Nachhaltige Frühlingsfreude mit unseren Osterdosen: Festlich, stilvoll und umweltfreundlich
- ZenaTech schließt Übernahme der Workplace-Scheduling-Software-Firma Othership Limited ab und plant den Einsatz der Quanteninformatik zur Produktivitätssteigerung bei multinationalen Konzernen
Artikel auf diesem Blog veröffentlich
Dann nutzen Sie den Presseverteiler Connektar. Der Artikel wird dann auch auf diesen Blog erscheinen.
Artikel in diesen Kategorien
Artikel auf Blogs – Archiv
Artikel auf Blogs