-
Auf Baustellen gibt es oft eine erhöhte Brandgefahr. Dazu kommen meist unübersichtliche Fluchtwegsituationen und schwierige Rettungsumstände. Brände auf Baustellen gefährden Leib und Leben.
Mit der französischen Kirche Notre Dame brennt Mitte April 2019 nicht nur ein Wahrzeichen Frankreichs, sondern auch ein Symbol für das christliche Abendland. Die Bilder der brennenden Kathedrale lösen weltweit Erschütterung aus, die Werte sind für ewig zerstört. Nur dem Zusammentreffen von glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass bei dem Brand, dessen Herd und genaue Ursache noch im Dunklen liegen, keine Menschen zu Schaden kamen. Aber musste es erst soweit kommen?
Beherzte und koordinierte Löschmaßnahmen haben verhindert, dass der Sachschaden und der ideelle Verlust noch größer ausgefallen sind. Noch besser wäre es allerdings gewesen, hätte man den Brandherd schnell lokalisieren und das Feuer früh, effizient und nahe an der Quelle eindämmen können. Zum Zeitpunkt des Brandes ist Notre Dame eine Baustelle. Man hat kurz zuvor mit umfangreichen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten begonnen, die am hölzernen Vierungsturm der Kirche ihren Anfang nehmen sollten.
Jede Baustelle ist ein organisiertes Chaos: Alles ist in Bewegung, Baufortschritte sorgen für ein dynamisches Umfeld, das ganz besondere Anforderungen an einen wirksamen Brandschutz stellt. Überall besteht erhöhte Brandgefahr, besonders bei Schweiß- und Dacharbeiten, durch Defekte in der Installation sowie durch die Lagerung und Verarbeitung von entzündlichen Materialien. Mit Größe und Umfang der Bauarbeiten steigt auch die Komplexität, welcher der Brandschutz Rechnung tragen muss, um Brand- und Personenschäden erfolgreich zu vermeiden.
Die Bedingungen für eine schnelle Alarmierung sind unter solchen Voraussetzungen denkbar schlecht. Ein Brandmeldesystem, das diesen Anforderungen gerecht wird, muss daher neben einer frühen Warnung und einer sofortigen Alarmierung auch eine umgehende Identifikation und Lokalisierung der Brandstelle gewährleisten. Hierfür bietet sich eine mobile Lösung an, deren Komponenten untereinander drahtlos vernetzt sind, mit einer unabhängigen Energieversorgung durch zuverlässige und langlebige Batterien und einer hohen Ausfallsicherheit. Herkömmliche drahtlose oder gar kabelgebundene Systeme können diese Erfordernisse nur zum Teil erfüllen.
Eine innovative Lösung dieser besonderen Problemstellung bietet das mobile „WES“ System von ESB Solutions: Löst eine Meldeeinheit aus, ertönt auf der ganzen Baustelle Alarm. Zusätzlich werden bis zu sechs Personen per SMS benachrichtigt. Die Vernetzung des Systems ist durch einen versteckten Alarm vor Manipulation gesichert und erfolgt auf einer gesicherten Frequenz. Die einzelnen Komponenten sind vor Staub und Witterungseinflüssen optimal geschützt und so für den Einsatz auf Baustellen optimal geeignet.
„WES“ kann auf alle individuellen Anforderungen angepasst und erweitert werden. Die Sensoren wissen zuverlässig zwischen normalem Staub und tatsächlichem Rauch zu unterscheiden. Es gibt zusätzlich einen medizinischen Alarm und einen Voralarm mit Erkundungszeit vor einer möglichen Evakuierung.
Das System kann an stationären Brandmeldeanlagen und anderen Gefahrenmeldesystemen angebunden werden und ist umfassend zertifiziert.
Doch die mobile Brandmeldeanlage sollte nur ein kleiner Teil ihres umfassenden Schutzkonzeptes sein. Sicher Arbeiten und im Gefahrenfall reagieren – und zwar durchgehend und verlässlich. Geht das? Wir glauben, es gibt darauf eine einfache Antwort. Auf Grundlage unseres ESB SafetyConcept´s werden ihre Prozesse technisch begleitet und ihre Bedingungen an Arbeitsschutz standardisiert unter Einhaltung der gesetzlichen und versicherungstechnischen Auflagen.Sach- und Arbeitsschutz ist ein durchdachter Prozess mit technischer Unterstützung
Komplexe Bauvorhaben im Arbeitsschutz in ein schlüssiges Konzept zu übersetzen, ist eine Herausforderung für Bauherren und Bauunternehmen. Bei der Gefährdungsbeurteilung angefangen, über die Ausstattung der Baustelle mit Sanitätskästen bis zur Definition der Flucht- und Rettungswege, ist nur die halbe Miete – die „gefühlte Pflicht“ sozusagen. Das Haftungsrisiko besteht darin, sämtliche Normen, Richtlinien, Gesetze und interne Prozesse nicht zu kennen, die aber auf der Baustelle umzusetzen sind – und das individuell gemäß der Gefährdungsbeurteilung und Komplexität des Bauvorhabens.
Eigentum und Bauen verpflichtet – mehr Eigenverantwortung für „Tun“ und „Unterlassen“!
Immer höher hinaus, immer tiefer nach unten – die Komplexität der Bauvorhaben nimmt zu, dabei hat es aber nicht immer was mit der Größe zu tun. Umbauten im Bestand, Sanierungen, Denkmalschutz, Tunnelbau, Hochhäuser, Schiffsbau, Wohnbauprojekte und viele mehr. Die Herausforderungen für alle Beteiligten werden trotz oder gerade wegen der Regularien und Zeitpläne immer größer.
Wer haftet bei Personen- oder Sachschäden – Haftungsrisiko? Was ist eine Aufsichts- und Kontrollpflicht und was ist eine Pflichtenübertragung nach §13 DGUV Vorschrift 1? – oftmals haften die Unwissenden. Mit dieser Klarheit legen wir den Grundstein für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns. Wir unterstützen Sie als Bauherren und Betreiber, als Bauunternehmen oder wenn Sie als SiGeKo den Parteien beratend zur Seite stehen.
Weitere Informationen zum ESB SafetyConcept und Bezugsquelle der mobilen Brandmeldeanlage sind unter https://wes-fire.de zu finden.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
ESB Solutions GmbH
Frau Anne Brandt
Hittfelder Straße 15b
21224 Rosengarten
Deutschlandfon ..: 040727397122
web ..: https://wes-fire.de
email : ab@mesafox.deSie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Pressekontakt:
ESB Solutions GmbH
Frau Anne Brandt
Hittfelder Straße 15b
21224 Rosengartenfon ..: 040727397122
web ..: https://wes-fire.de
email : ab@mesafox.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Artikel-auf-Blogs.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Feuer von Notre Dame offenbart Schwachstellen beim Brand- und Arbeitsschutz auf Großbaustellen
veröffentlicht am 15. Mai 2019 in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde auf diesem Blog 53 x angesehen • Artikel-ID: 100431
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Feuer von Notre Dame offenbart Schwachstellen beim Brand- und Arbeitsschutz auf Großbaustellen
Lesezeit des Artikels ca. 3 Minuten, 26 Sekunden
Artikel-ID 100431
Artikel auf Blogs – SUCHEN
neuste Artikel
- Kodiak schließt überzeichnete Privatplatzierung von 5,5 Millionen Dollar ab
- GoldMining Inc. startet Explorationsprogramm 2025, Projekt São Jorge, Brasilien
- Millennial kündigt Privatplatzierung von 5.833.333 Einheiten mit einem Erlös von 3.500.000 $ an
- Altiplano Metals verarbeitet jetzt mineralisiertes Material aus der Santa Beatriz-Mine
- Condat & Partner launchen neue Streaming-Plattform des ZDF
- Nachhaltige Frühlingsfreude mit unseren Osterdosen: Festlich, stilvoll und umweltfreundlich
- ZenaTech schließt Übernahme der Workplace-Scheduling-Software-Firma Othership Limited ab und plant den Einsatz der Quanteninformatik zur Produktivitätssteigerung bei multinationalen Konzernen
- Fünfte Mini-Spielzeit des Deutschen Theaters im rumänischen Temeswar
Artikel auf diesem Blog veröffentlich
Dann nutzen Sie den Presseverteiler Connektar. Der Artikel wird dann auch auf diesen Blog erscheinen.
Artikel in diesen Kategorien
Artikel auf Blogs – Archiv
Artikel auf Blogs