-
Der Bund unterstützt den Erwerb von E-Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung über eine erweiterte Kaufprämie. Dazu tritt am 1. März 2021 eine neue Förderrichtlinie
Käufer von E-Lastenrädern und E-Anhängern für Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und den kommunalen Bereich erhalten eine Prämie von 25 Prozent bis maximal 2.500 Euro. Gefördert werden Lieferbikes mit einer Nutzlast ab 120 Kilogramm. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums.
Klimafreundliche Umstellung des innerstädtischen Warenverkehrs
Ziel ist es, Zusteller bei der Umstellung auf eine klimafreundliche und zukunftsfähige Logistik zu unterstützen. Zudem soll der innerstädtische Verkehr entlastet werden. Im Internet bestellen und liefern lassen – möglichst noch „same day“ – ist bei Verbrauchern längst etabliert. Entsprechend steigt der Lieferverkehr in deutschen Städten. Laut einer Studie von Statista wird das Volumen der Sendungen bis 2023 auf 4,4 Milliarden pro Jahr steigen. Ein starkes Wachstum an Sendungszustellungen prognostiziert auch der Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK). Er geht von einem Wachstum der Sendungsmengen zwischen 3,6 und 4,2 Prozent pro Jahr aus. Eine mögliche Folge sind Lieferautos, die vermehrt Geh- sowie Radwege zuparken, damit zu einer Gefahr für den Straßenverkehr werden und zudem die Luftqualität beeinträchtigen.E-Lastenräder sind sauber, sicher und gesund
„E-Lastenfahrräder sind nicht nur eine saubere Lösung für die Sendungszustellung, sondern für Unternehmen auch eine kostengünstige“, erläutert Raik Vollmann. Er ist Geschäftsführer der VSC Bike GmbH, einem Anbieter für Lastenräder mit Sitz in Allstedt. „Daneben sprechen noch weitere Gründe für den Einsatz der Lieferbikes. Unternehmen haben geringere Anschaffungskosten als bei einem Liefer-PKW und müssen keine Stellplätze anmieten oder kaufen. Zudem wird die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert, die mit einem E-Lastenrad den ganzen Tag sportlich unterwegs sind“, so Raik Vollmann weiter.Waschmaschine und Co. per Cargobike geliefert
Die staatliche Förderung ist so breit angelegt, wie die Einsatzmöglichkeiten für E-Lastenräder oder E-Anhänger: „Ob Logistik-Unternehmen, Baumarkt, Möbelhaus, mittelständisches Unternehmen oder Lieferdienst – jeder, der seine Waren mittels Lieferbike zustellen möchte, kann die Förderung beantragen“, sagt Raik Vollmann. Landschaftsgärtner, die von Park zu Park fahren, Stadtreiniger, welche die Innenstadt vom Müll befreien oder Anwälte, deren Akten zu Gericht transportiert werden müssen: Überall können E-Lastenräder zum Einsatz kommen. „Transportiert werden kann mit einem E-Lastenrad alles, was dessen Gesamtlast nicht über 300 Kilo bringt. Diese Obergrenze wurde in der DIN-Norm 79010 für mehrspurige Cargobikes festgeschrieben“, so Vollmann weiter.Vorreiter Deutsche Post
Neben den Lastenrädern selbst fördert der Bund mit bis zu 40 Prozent auch die Einrichtung sogenannter Mikrodepots für die Bike-Logistik. Die funktionieren so: Ein Lieferwagen bringt seine Sendungen an die Depots. Von hier läuft die Auslieferung in die Quartiere auf der letzten Meile dann über Lastenräder. Sauber, sicher und leise soll die Zustellung erfolgen. Zudem werden Staus und der Ausstoß von Emissionen in der Innenstadt verringert. Die Deutsche Post ist hier Vorreiter und startete im vergangenen Januar die Auslieferung aus einem Mikrodepot in der Hamburger Burchardstraße. Gemeinsam mit weiteren Logistikern – UPS, Hermes und Rewe – will die Deutsche Post so die Warenzustellung an Kunden in der Hamburger Altstadt erproben.
Antragstellung bis 2024 möglichImmer mehr Zusteller erkennen die Vorteile der Lieferung per Lastenrad. Die aktualisierte Förderrichtlinie des Bundes unterstützt sie jetzt noch besser bei den Anschaffungskosten. Förderanträge nimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vom 1. März 2021 bis zum 29. Februar 2024 entgegen. Die Antragstellung erfolgt elektronisch. Für die Bewilligung der Förderung ist die gewerbliche Nutzung nachzuweisen. Vor der Förderzusage darf kein Beschaffungsauftrag erteilt und kein Rad gekauft werden.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
VSC Bike GmbH
Frau Alexandra Elschker
Innere Schneeberger Str. 20
08056 Zwickau
Deutschlandfon ..: +49 (0)375 270 667 16
fax ..: +49 (0)375 270 667 29
web ..: http://www.vsc.bike
email : presse@vsc.bikeÜber die VSC Bike GmbH:
Seit 2017 produziert die VSC Bike GmbH am Standort in Allstedt Lasten- sowie Zustellräder und beschäftigt derzeit 13 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 schloss sich die VSC Bike GmbH mit der Pendix GmbH, einem Motorspezialisten aus Deutschland, zusammen und kann nun sowohl den Rahmenbau als auch den Antriebsbau anbieten. Die Produkte sind optimal aufeinander abgestimmt, da bei der Entwicklung die Rahmen- und Motorkonzeptionen in einem Haus erfolgen. Kunden profitieren von der großen Flexibilität bei der Produktwahl und den schnellen Anpassungen an ihre Bedürfnisse.
Pressekontakt:
ABG Marketing GmbH
Frau Nora Körner
Wiener Straße 98
01219 Dresdenfon ..: +49 (0)351 437 55 12
web ..: http://www.abg-marketing.de
email : koerner@abg-partner.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Artikel-auf-Blogs.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Neue Förderrichtlinie für E-Lastenräder tritt März 2021 in Kraft
veröffentlicht am 23. Februar 2021 in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde auf diesem Blog 54 x angesehen • Artikel-ID: 121481
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Neue Förderrichtlinie für E-Lastenräder tritt März 2021 in Kraft
Lesezeit des Artikels ca. 3 Minuten, 0 Sekunden
Artikel-ID 121481
Artikel auf Blogs – SUCHEN
neuste Artikel
- Finnovant Inc. und Storage Chain melden Einführung des branchenweit ersten PhenixLoc Data Manager in den Schwellenländern – mit beispielloser Sicherheit und innovativen Funktionen sowie kostengünstiger dezentraler Speicherung
- IsoEnergy nimmt den Handel an der NYSE American unter dem Tickersymbol „ISOU“ auf
- Goldpreisrallye: Agnico Eagle mit Rekordgewinnen!
- Endlich ein Abnehm-Ratgeber, der nicht in die Depression treibt
- Gemeinsam zum Wunschgewicht: Neuer Ratgeber revolutioniert das Abnehmen zu zweit
- Recce Pharmaceuticals unterzeichnet von DTRA gesponserte Kooperationsvereinbarung für Forschung & Entwicklung mit USAMRIID
- Studienplattform zur Progressiven Supranukleären Blickparese wählt für die ersten beiden Therapieschemata in ihrer klinischen Phase-2-Studie die Wirkstoffe AADvac1 und AZP2006 aus
- „Family Month Promotion“ von Hurom: Extra-Rabatte für gesunde Geschenke an Familie & Freunde
Artikel auf diesem Blog veröffentlich
Dann nutzen Sie den Presseverteiler Connektar. Der Artikel wird dann auch auf diesen Blog erscheinen.
Artikel in diesen Kategorien
Artikel auf Blogs – Archiv
Artikel auf Blogs