-
Vortrag von Dr. Nikolaus Wostry, Geschäftsführer des Filmarchivs Austria
Schulkinos haben eine lange Tradition – auch im 15. Bezirk. Das Wort selber erklärt eigentlich schon, worum es geht: nämlich Kinos in der / für die Schule. Was heute als eine Selbstverständlichkeit gilt, nämlich, dass man sich Filme in der Schule zur Unterrichtszwecken ansieht, war früher ein richtiges Erlebnis, vor allem da im Jahr 1910 Schulkindern der Besuch der Kinos behördlich untersagt war. Ab dem Jahr 1912 wurden Zensurprüfungen zwar erleichtert, aber die Altersbeschränkungen waren dennoch sehr strikt.
1917 gab es das erste Schulkino in Wien im neunten Gemeindebezirk. Es sollten einige Jahre vergehen, bis die Schulkinos auch 15. Bezirk Einzug fanden, aber dafür gab es gleich mehrere, nämlich ganze sechs zwischen 1922 und 1936.
Die Schulkinos befanden sich an folgenden Standorten:
Gebrüder-Lang-Gasse 6 (1922-1924)
Goldschlagstraße 113 (1927)
Heinickegasse 5 (1931)
Hütteldorferstraße 7 (1924-1933)
Meiselstraße 19 (1922-1936)
Oelweingasse 7 (1929-1935)Die Filmvorführungen sollten die Mitarbeit der Schüler*innen anregen. Auch für jüngere Kinder wurden visuelle Unterrichtsformen eingeführt, etwa anhand von Standbilder mit Märchenerzählungen.
Dr. Nikolaus Wostry ist Geschäftsführer des Filmarchivs Austria.
Datum: Freitag, 29.9.23
Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr
Ort: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, 1150 Wien, Rosinagasse 4
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 52, 60 Staglgasse. U3, U6 Westbahnhof.
Eintritt frei. Tickets buchbar unter: https://doo.net/veranstaltung/140348/buchung
Eventtelefon: +43(664)249541
Event-Email: office@bm15.atAlle Mitarbeiter:innen der 23 Wiener Bezirksmuseen sind ehrenamtlich tätig, d.h. die Arbeit erfolgt unentgeltlich und in der Freizeit. Wir freuen uns aber natürlich über eine kleine Spende.
Das Bezirksmuseum Wien Rudolfsheim-Fünfhaus hat geöffnet: Montag 17-19 Uhr, Freitag 15:30-17:00 Uhr
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreichfon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.atPressekontakt:
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wienfon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.atDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Artikel-auf-Blogs.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Schulkinos
veröffentlicht am 5. September 2023 in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde auf diesem Blog 18 x angesehen • Artikel-ID: 151970
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Schulkinos
Lesezeit des Artikels ca. 1 Minuten, 13 Sekunden
Artikel-ID 151970
Artikel auf Blogs – SUCHEN
neuste Artikel
- Solutiance AG: Kapitalerhöhung voll platziert
- DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
- MCF Energy sichert sich eine bedeutende Öl- und Gaskonzession in Westdeutschland
- In Kalifornien wird wieder nach Gold gesucht
- Ximen Mining stellt Update hinsichtlich Status von Aktivitäten vor Beginn von Untertageerschließung bei zu 100 % unternehmenseigener Goldmine Kenville bereit
- Silber verdient es nicht im Schatten von Gold zu stehen
- XCharge und SGS eröffnen gemeinsam ein neues Testzentrum in Madrid.
- Canada Silver Cobalt erwirkt einstweilige Verfügung zur Ausgliederung von Coniagas Battery Metals Inc.
Artikel auf diesem Blog veröffentlich
Dann nutzen Sie den Presseverteiler Connektar. Der Artikel wird dann auch auf diesen Blog erscheinen.
Artikel in diesen Kategorien
Artikel auf Blogs – Archiv
Artikel auf Blogs